
25 Teams mit insgesamt 120 Teilnehmern und Teilnehmerinnen stellten sich der Herausforderung des Mathematik-Wettbewerbs Náboj.
more25 Teams mit insgesamt 120 Teilnehmern und Teilnehmerinnen stellten sich der Herausforderung des Mathematik-Wettbewerbs Náboj.
moreNervenkitzel im großen Hörsaal gab es für 54 Schülerinnen und Schüler bei der Landesrunde Bayern der 64. Mathematik-Olympiade. Für die Gymnasien in Unterfranken fand die Runde am Institut für Mathematik statt.
moreTeil II der Fortbildungsreihe für Lehrkräfte des Vertiefungskurses der gymnasialen Oberstufe widmete sich dem Modul „Statistik“.
moreNeue Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für Mathematik V (Didaktik der Mathematik) und #MINTmagie (BMBF)
moreWer kann schneller knifflige Knobelnüsse knacken? Das finden die besten 55 Mathematik-Schülerinnen und -Schüler der Jgst. 5–6 aus Unterfranken bei Landesrunde der Mathematik-Olympiade an der Universität Würzburg heraus.
moreWürzburger Autorenteam wird für ihre Forschung zu Künstlicher Intelligenz und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Mathematikunterricht ausgezeichnet.
moreMitte Dezember besuchte Frau Prof. Angkana Rüland von der Universität Bonn beim Würzburger Mathematischen Kolloquium das Institut für Mathematik.
moreGute Noten vergeben die Studierenden der Universität Würzburg für die Fächer Informatik, Mathematik und Physik. Beim CHE-Masterranking 2024 können alle drei Fächer überzeugen.
moreApplications for the Giovanni Prodi Visiting Professorship at the Institute of Mathematics in the winter semester 2025/2026 and summer semester 2026 are open until February 28, 2025.
moreAm 10. Dezember 2024 findet das alljährliche Weihnachtskolloquium der Fakultät für Mathematik und Informatik statt. Vortragender wird Professor Sven O. Krumke von der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) sein.
more
Die Ausbildung von Grundschullehrerinnen und -lehrern wurde aus politischem Anreiz heraus erweitert, jedoch ohne eine entsprechende Erhöhung der Personalsituation. Das Institut für Mathematik stemmt sich gegen diese Situation.
moreAm 04.12.2024 um 18:15 Uhr plaudern wieder Mathe-Studis mit Dr. Piink über ihre Erfahrungen im Studium.
more
Die Entwicklung und der Einsatz künstlicher Intelligenz verschlingen jede Menge Ressourcen. Das neue BMBF-geförderte Forschungsprojekt COMFORT will das ändern. Verantwortlich dafür ist der Würzburger Mathematiker Leon Bungert.
moreZahlenkronen sind ein Aufgabenformat, mit dem sich verschiedene arithmetische Zusammenhänge - passend zum Leistungsniveau - entdecken lassen.
more